Herzlich Willkommen auf der Homepage der
Archiv der RSH - Schuljahr 19/20
Programmieren an der Realschule
9.03.2020
Weiberfastnacht an der Realschule
20.02.2020
Fußballtraining mit den ehemaligen Bundesligaspielern Marcel Witeczek und Michael Klinkert
11.02.2020
Wir bringen ein Licht
27.01.2020
Bilder von unserem Tag der offenen Tür
25.01.2020
Unterrichtsgang der Klasse 8a ins Theater
27.01.2020
Crash - Kurs
14.01.2020
Ein Polizist, ein Notarzt, eine Notfallseelsorgerin und auch die Mutter eines Verunglückten waren da und haben von ihrem schlimmsten Unfallereignis erzählt.
Wir haben alle ganz verschieden reagiert: Manche waren geschockt, andere waren traurig, es wurden viele Tränen vergossen. Wiederum gab es welche, die sich nichts anmerken lassen wollten, aber eins hat jeder und jede an dem Tag gedacht: Ich werde vorsichtig fahren und drauf achten, auch wenn ich „nur“ BeifahrerIn bin und der Fahrer/die Fahrerin zu viel getrunken hat. Als die Leute auf der Bühne anfingen zu reden, wurde es sprichwörtlich totenstill. Niemand hat ein Wort gesprochen, selbst die Polizisten, der Notarzt, die Notfallseelsorgerin und die Mutter nicht. Der Tag wird uns allen, aber auch in anderen Situationen helfen, weitsichtiger zu leben.
Meike Diefenbach 10 b, Sarah Jünger 10a, Pia Kierdorf 10a
Am Donnerstag, dem 16. Januar haben wir, die Klasse 8a, einen Ausflug nach Bonn Beuel gemacht. Dort haben wir uns im JTB (Junges Theater Bonn) das Theaterstück „Löcher“ angeschaut. Abgesehen davon, dass wir den Anfang aufgrund von technischen Störungen bei der DB verpassten, waren wir alle von den talentierten und jungen SchauspielerInnen, der passenden Musik und dem genialen Bühnenbild begeistert. Die meisten SchülerInnen waren generell echt positiv überrascht von der Aufführung. Das war mal etwas ganz anderes als Kino! Wir waren gespannt, weil wir das Buch „Löcher“ von Louis Sachar im Deutschunterricht gelesen hatten. Nach dem Theaterstück haben wir 3 Schulstunden (!) lang konzentriert, lebendig und mit Interesse über das Bühnenbild, die Inszenierung, Ton und Licht diskutiert und uns über das Ende des Stückes, das anders als im Buch war, ausgetauscht:
Wir sollen unser Leben in die Hand nehmen und die Verantwortung tragen – wir versuchen es!
Und ihr ?
Lena Brüls, Klasse 8a
Unterrichtsgang der Klasse 7a ins Römisch-Germanische Museum
19.12.2019
Eisstockschießen
19.12.2019
Vorlesewettbewerb
9.12.2019
H. Eimermacher
Weihnachtswunder - Aktionen 2019
Dezember 2019
Klasse 5a
Jasmin Werk: Kuchen für die Feuer- und Rettungswache 2 in Bergisch Gladbach.
Mustafa Sari und Nils Oelkers: Kuchen für die Feuerwache 2 in Bergisch Gladbach
Adnan Elfellir-Majbour: Kinder betreut im Kindergarten in Bergisch Gladbach
Timea Gabler: Im Tierheim Kürten geholfen
Annika Meihack: Ein Wochenende „Hundesitting“
Annika Meihack+Jasmin Werk: Mit Bewohnern des Seniorenheims Weihnachtskarten gebastelt und gemalt.
Noah Wandersee: Selbst gebackene Kekse an Obdachlose verschenkt über ehrenamtliche Helfer der „Platte e. V.“
Mesri Mado: Unterstützung in der OGS Herkenrath
Robin Peters: Bei der Weihnachtsfeier des Tambour Corps Herkenrath unterstützt und der Oma einen ganzen Tag im Haushalt geholfen.
Tamara Langer: Unterstützung des OGS-Teams „Abenteuerland“ in Herkenrath
Christian Amsin: Schwimmunterricht für kleine Nichtschwimmer beim DLRG
Klasse 5b
Leander Alberti: Tierwunschbaum Knauber: Geschenke für zwei Hunde
Mia Leone+Darina Treschnak: Unterstützung im Bensberger Kindergartenverein
Mia Leone+Darina Treschnak: Sehr fleißige Unterstützung im Tierheim Kürten
Mia Leone+Darina Treschnak: Geschichten für Bewohner des Seniorenheims vorgelesen
Elif Aslan+Oliwia Kowal: Plätzchen für Nachbarschaft gebacken
Mila Wiegand: Sie hat ihren Eltern ein Frühstück gemacht
Laura Schade und Lena Lölsberg: Waffeln/ Puderzucker für Bewohner der „Demenz Villa“
Klara Müller+Mia Ducke: Selbst gebackenen Kuchen an die Nachbarn verschenkt + Kuchen für ein Seniorenheim gebacken und mit den Bewohnern Weihnachtslieder gesungen
Raphael Cremer: Mit Tante Apfel-Schoko-Kuchen gebacken und Staub gesaugt
Asim Novrusov: Mama im Haushalt geholfen (Fenster geputzt/ Staub gesaugt)
Maram Alhasan: Im Tierheim geholfen
John-Paul Witthuhn: Kartoffelsuppe für die ganze Familie gekocht
Finn Götze+Luis Kastenhuber: Brötchen belegt und in der Nachbarschaft verschenkt
Tyler Brettmann: Frühstück mit Rührei für Mama
Chris Amsin: Füttern, misten, kehren, tränken sowie weitere Unterstützung auf einem Bauernhof
Maurice Büchler: Selbst gebackene Plätzchen für Oma und Opa
Finn Alsmann: Zweimal im Seniorenheim Bensberg geholfen (Weihnachtslieder mit Bewohnern gesungen, Essen verteilt und den Tannenbaum geschmückt)
Klasse 5c
David Kirch: Für Opa eingekauft
Mariella Fikus: Nuss- und Zimtschnecken für Oma am 1. Advent
Alia Klum: Selbstgebastelter Adventskalender für ihre Eltern
Luca Leffelsend: Einkauf für eine Dame aus der Nachbarschaft
Celina Strutzel: Ein Nachmittag „Hundesitting“ für einen Nachbarn
Marius Winter: Selbst gemachte, gebrannte Mandeln in der Nachbarschaft verschenkt
Marius Winte+Felix Bollhorst: Unterstützung in der OGS Dürscheid
Ben Bromand: Zimmer seines Bruders aufgeräumt
Naomi Engel+Lena Köppe: Plätzchen für Bewohner des Seniorenheims, Gedichte und Geschichten vorgelesen und mit den älteren Menschen gesungen
Timo Klotz: Selbst gebackene Kekse an die Mitarbeiter des Edeka in Sand verschenkt
Fatma Kdir Yunus + Vanessa Sasse: Selbst gebackene Kekse an die Mitarbeiter des Edeka in Herkenrath verschenkt
Emma Benz: Einsatz im Seniorenzentrum (Gedichte vorgelesen, Pfleger unterstützt, Sterne aufgehängt)
Marvin May: Für Mama den Einkauf erledigt und im Haushalt geholfen.
Damian Lachs: Das Auto der Mama gewaschen (im Regen!)
Fiona Blautzik und Anna Diefenbach: Unterstützung im Seniorenheim Herkenrath
Joel Schroeteler: Mama im Haushalt geholfen
Marla Jeroch+Shilan Ali: Unterstützung im Seniorenheim Bergisch Gladbach (Geschichten vorgelsen, Spiele gemacht, Speisen ausgewählt)
Mick Werker+Timo Klotz: Selbst gebackene Kekse an die Mitarbeiter des Edeka in Herkenrath verschenkt
Klasse 6b
Novalee Lucht+Paula Strunk: Selbst gebackene Plätzchen an bedürftige Menschen verschenkt.
Elilf Özmen: Hilfe bei der erkrankten Nachbarin (Einkauf, Hunde versorgen)
Noah Mertens: Unterstützung in der OGS Herkenrath Team „Abenteuerland“ (mit Kindern gespielt, Weihnachtsdekoration aufgehängt)
Hinnrich Schipper: Unterstützung in der OGS Herkenrath Team „Traumfabrik“ (mit Kindern gespielt und bei den Hausaufgaben unterstütz)
Paula Strunk+Stefanie Lucht: Selbst gebackene Kekse an Passanten in Bergisch Gladbach verschenkt
Henri Michael: Betreuung des Nachbarhundes
Julian Pachlatko: Unterstützung in der OGS Eikamp
Thierry Heider+Max Dittrich: Hühnerstall sauber gemacht, Hühner gefüttert und Eier aus den Nestern geholt.
Klasse 6c
Jasmin Sorgen+Pia Koch+Lana Ludes+Julie Schmitz: Selbst gebackene Plätzchen für das Jugendzentrum
Nicklas Neu: Unterstützung in der Kita Bollerwagen in Refrath
Carolin Quante: Im Haushalt geholfen (Staub gesaugt) und im Bensberger Kindergartenverein mit den Kindern gespielt und gebastelt.
Im Namen aller „Beschenkten“ sagt die RSH: DANKESCHÖN UND FROHE WEIHNACHTEN
ZiSch (Zeitung in der Schule) - Besichtigung des DuMont Verlags in Köln
29.11.2019
Die Klasse 8b besuchte am 29. November den DuMont Verlag, denn sie hatten sich im Deutschunterricht mit dem Medium Zeitung in Form des ZiSch-Projektes befasst. Ziel der Unterrichtsreihe war, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur einen Einblick in die Zeitung bekommen sollten, sondern den Aufbau einer Zeitung analysieren und verschiedene Textsorten anhand ihrer Merkmale erkennen können. Auch lernten sie die Intentionen und Wirkungsweisen der Zeitungstexte zu bewerten.
Die Besichtigung des DuMont Verlags brachte hierzu viele Erkenntnisse. Die Schülerinnen und Schüler lernten die Redaktion des Kölner-Stadt-Anzeigers kennen und erfuhren wie eine Zeitung gedruckt wird. Das riesige Verlagshaus fesselte die Jugendlichen und sie erkannten, dass eine Zeitung einen langen Weg durchläuft, bis sie letztendlich ihre Leser erreicht.
Schulübergreifende AG Fußball
Unterrichtsgang zum Römisch Germanischen Museum
27.11.2019
Teambildungstage der Jahrgangsstufe 6
Ein Projekt vom 11.11. bis 15.11.2019
Sozialcoaching „Gewaltfreie Kommunikation“ der Jahrgangstufe 5
Ein Projekt vom 6.11. bis 8.11.2019
Unterrichtsgang der Klasse 9a ins Museum Ludwig
4.10.2019
Fridays for Future – Gemeinsamer Unterrichtsgang der 8. Jahrgangsstufe
3.10.2019
Am 20. September hatte die 8. Jahrgangsstufe erneut einen besonderen Schultag. Diesmal saßen die Schüler nicht im Klassenraum, sondern es ging zum Streik #AllefürsKlima nach Köln. Die Überlegung dazu kam aus dem Deutschunterricht: Thematisch wurde Globalisierung mit Blick auf Argumentationen behandelt und nach einer Evaluation wurde deutlich: die Schülerinnen und Schüler wollen zum Streik gehen, um die Lerninhalte exemplarisch an einem Streik zu erleben. Mit Freude, aber auch Aufregung ging es los. Mit Plakaten und Motivation ausgerüstet kamen wir in Köln West an und staunten über die Masse der Menschen, die mit uns zusammen das gleiche vorhatten, für ein besseres Klima, für eine Zukunft zu streiken. Um 12:30 marschierte die 8. Jahrgangsstufe mit insgesamt 70.000 weiteren Demonstranten von Köln West in die Innenstadt. Es gab kurze Zwischenstopps mit Reden von Klima-Aktivisten. Die Jugendlichen jubelten, ließen sich auf den Streik ein und riefen laut und euphorisch: „Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Zukunft klaut!“ Nach dem Streik ging es zurück ins Klassenzimmer. Die SuS waren begeistert von dem Streik, denn für viele war es auch der erste und folgerten: „Wir können etwas bewegen und unsere Stimmen sind was wert. Zusammen sind wir mehr!“
Mit Prüfungsstress
gezielt umgehen
3.10.2019
Neu an der Realschule Herkenrath
Kursfahrt Paris 2019
25.07.2019
Wir, 27 Jugendliche, Frau Kierspel und Herr Dr. Krauss, sind spätabends gestartet und haben am nächsten Morgen die Millionenstadt erkundet. Zuerst haben wir den Montmartre erklommen und den wunderschönen Ausblick von Sacré Cœur aus über die Stadt hinweg in der Stille der frühen Morgenstunden genossen. Als hätte man auf uns gewartet durften wir die Basilika von innen besichtigen. Danach hat es uns sofort in die Stadt gezogen. Wir starteten am Arc de Triomphe de l'Étoile, wo wir am Grab des unbekannten Soldaten eine kleine Geschichtsstunde erhielten und sind von dort aus die Avenue des Champs-Élysées herunter geschlendert. Zu Recht hat sie den Ruf, die schönste und berühmteste Prachtstraße der Welt zu sein. Das große Einkaufsparadies Les Halles mit der riesigen Métro-Station war unser nächstes Ziel und hat uns alle sehr beeindruckt. Es war nicht weit bis zum Centre Pompidou, wo wir den bunten Brunnen mit Werken von Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely bewundert haben. Von dort aus ging es an der Glaspyramide des Louvre vorbei in die Tuilieries. Dort konnten wir ein wenig verschnaufen und uns von den bereits beachtlichen Strapazen des Tages erholen. Der Tour d´Eiffel war dann der Höhepunkt unserer Reise. 324 Meter hoch, 10100 Tonnen schwer mit 1665 Stufen, die unsere Schüler allerdings für den Aufstieg gemieden haben. Sie nahmen lieber den Aufzug und konnten so noch einmal einen grandiosen Ausblick über die Stadt erleben. Zum Abschluss besuchten wir noch die Kathedrale Notre-Dame auf der Íle de la Cité, oder das, was von ihr übrig geblieben ist. Trotz der massiven Schäden, die ein verheerendes Feuer verursacht hat, ist dieses Meisterwerk der Gotik nach wie vor eine Augenweide. Wir verabschiedeten uns von der Seine und machten uns zurück auf den Weg zum Abfahrts-Treffpunkt.
Besonders spannend waren die zahlreichen Fahrten mit der Métro. Das unterirdische Tunnelsystem kann verwirrend sein, wenn man nicht weiß, wie man sich orientieren soll. Alle Schülerinnen und Schüler waren jedoch am Ende des Tages so vertraut mit dem System, dass man sie das nächste Mal sofort getrost alleine fahren lassen kann. Wir haben die Fahrt sehr genossen und freuen uns auf eine Wiederholung im neuen Schuljahr 2019/2020.
Schülerinnen und Schüler der Französisch-Kurse der Klassen 8, 9 und 10
sowie Frau Kierspel und Herr Dr. Krauss
WebBewerb 2019 - Regionalmeister und Nachwuchssieger
Herkenrather Realschulteams gewinnen 1300 Euro
02.07.2019
Das Internet, unendliche Weiten. Das in drei Jahrzehnten über den Erdball gespannte Datennetz erinnert schon etwas ans Universum. Die Datenmengen, die Informationen, die abrufbar sind, sind unüberschaubar. Wichtiges und Unwichtiges, Wahres und Falsches liegt nur einen Mausklick entfernt. Das wissen auch die Schüler aus Herkenrath. "Wir müssen den richtigen Weg finden bei den Fragen", meint Sebastian. Der Zehntklässler hat aus dem vergangenen Webbewerb Wichtiges gelernt: nie allein der Suchmaschine Google vertrauen und nie nur nach dem Internet-Lexikon Wikipedia schauen. Beim Webbewerb komme es darauf an, möglichst schnell den richtigen Lösungsweg zu finden.
An der Realschule fördert Lehrer Martin Krämer den Webbewerb, unterstützt von Rektorin Petra Sobotta. Erstmals soll die Internet-Recherche in den Schulunterricht eingebunden werden. Während die Zehner aus dem regulären Unterricht freigestellt werden, will Krämer die Internetrallye bei seinen Informatikklassen in den Unterricht integrieren. Zwei Gruppen aus der siebten Klasse hat der Pädagoge ebenfalls angemeldet, insgesamt gehen also drei Herkenrather Formationen an den Start. Dass das Auffinden des richtigen Recherchewegs heute das A und O für die Internetnutzung sei, betont Krämer. Schon bei der Vorbereitung der Hausaufgaben müssten die Schüler wissen, dass es nicht nur Google und Wikipedia gebe. "Das kann höchstens der Anfang der Recherche sein", meint Krämer. Für die Rallye im Netz interessierten sich die "Tüftler und Kniffler", findet er. Informatik ist für die Schüler ein Differenzierungsfach, am Ende des Schuljahres gibt es Zeugnisnoten dafür. Sich nicht von Internetseiten im Meinungsbild manipulieren lassen, sei ihm das Wichtigste. Stichwort Fake News. Hier sorge der Webbewerb für den richtigen Durchblick.
Die Zehntklässler haben mit Teamarbeit gepunktet. Sich abzusprechen war Voraussetzung für die gute Platzierung und den Gewinn von insgesamt 800 Euro.
Fit durch die Schule – Gesundheitspartnerschaft mit der AOK
17.07.2019
Mit Hilfe dieser finanziellen Unterstützung wird ein Tanzlehrer über einen gewissen Zeitraum beauftragt diese AG zu leiten. Die Sozialpädagogin Inge Langanki wird in dieser Zeit den Hip Hop Tanz erlernen und im Anschluss daran die Trainer C Lizenz erwerben, sodass die Nachhaltigkeit der AG gewährleistet wird. Eine Tanz AG bietet für junge Menschen in vielerlei Hinsicht Entwicklungsmöglichkeiten. Neben Tanztechniken und ästhetischen Kompetenzen vermittelt der Tanz im sozialen Bereich Akzeptanz, Toleranz und Verantwortung. Aus sportlicher Sicht dient der kreative Tanz der körperlichen und geistigen Fitness und fördert nicht nur die Motorik und die Koordination, sondern verbessert auch die Leistungsfähigkeit jedes einzelnen Schülers.